Social Media

Wie uns soziale Medien verändern

Soziale Medien können unser Leben negativ beeinflussen, ohne dass wir es merken. Daher ist es besser, anders damit umzugehen, um am Ende auch wirklich davon zu profitieren.

Einsamkeit als Folge

Einsamkeit gehört mit Sicherheit zu den größten negativen Auswirkungen von sozialen Medien. Es handelt sich dabei um einen schleichenden Prozess. Durch das Nutzen der sozialen Medien hat man den Anschein, anderen Menschen näher zu kommen. Ja, man ist mit dem anderen über das Internet vernetzt. Trotz dessen kann dadurch keine echte Bindung zum Gegenüber aufgebaut werden. Die tiefgründigen Gespräche, das gemeinsame Erleben von Dingen, das gemeinsame Lachen oder die körperliche Nähe fehlen komplett. Das ist im Prinzip das, was uns glücklich macht. Nur durch die persönliche Kommunikation kann man eine echte Beziehung zum anderen aufbauen. Das Versenden der Freundschaftsanfrage oder das Abonnieren des anderen kann der erste richtige Schritt zum Kennenlernen sein. Um wirklich miteinander vernetzt zu sein und nicht mehr einsam sein zu wollen, muss man den anderen auch persönlich treffen. Deswegen ist es wichtig, nicht nur das eigene Profil auf einem der sozialen Plattformen zu pflegen, sondern auch die echten Kontakte. Durch soziale Medien legen immer mehr Menschen weniger Wert darauf, was im echten Leben passiert. Likes werden wichtiger als echte Komplimente. Man genießt nicht mehr die schönen Momente im Leben, sondern möchte nur das beste Bild haben. Es wird nicht mehr mit dem anderen geredet, sondern man sitzt auch im Urlaub an seinem Smartphone. Das macht definitiv einsam.

Vergleiche mit anderen Menschen

Durch die sozialen Medien wird das Vergleichen des eigenen Lebens mit dem des anderen gefördert. In den meisten Fällen findet der Vergleich unterbewusst statt. Man schaut sich das Profil des anderen an, die schönen Urlaubsfotos oder die tolle Absolventenfeier. Bewusst oder auch unterbewusst möchte man das auch. Man vergleicht die Profile und fragt sich, warum man selber auf so wenigen Bildern verlinkt wurde. Der andere isst regelmäßig im Restaurant, ist ständig auf Reisen und aktiv. Zugegebenermaßen haben Menschen sich schon immer mit anderen verglichen. Die sozialen Medien verstärken dieses Problem aber erheblich. Es wird immer jemanden geben, der schöner, reicher und erfolgreicher ist. Besser ist es, das Leben des anderen nur zur Kenntnis zu nehmen und sich immer wieder bewusst machen, dass das Gezeigte nur ein kleiner Bruchteil im Leben des anderen ist. Nur die schönsten Erlebnisse und Bilder werden gepostet. Am besten ist es also, wenn Sie sich gar nicht mit anderen Menschen vergleichen.

Tatsächliche Vernetzung

Die Vernetzung über soziale Medien kann man aber auch positiv für sich nutzen. Sie sollte nicht als Ersatz für die echte persönliche Kommunikation und Interaktion gesehen werden, sondern nur als Ergänzung. Durch soziale Plattformen lassen sich Lerngruppen, Klassentreffen, Geburtstagsfeier usw. organisieren. Man kann Gleichgesinnte (z.B. Tandempartner) finden, die das gleiche Hobby teilen oder alte Urlaubsfreunde wiedertreffen. Soziale Medien sollte man daher öfters gezielt und nicht nur zum Zeitvertreib nutzen. Ist einem langweilig, sollte man aktiver werden und rausgehen statt sich die Profile der anderen anzuschauen.